Sensorische Untersuchungen bei speziellen Produktgruppen
- Fleischfarbenmessung
 - Ermittlung Dripverlust, Grill-/Bratverluste 
Hierbei wird die Höhe des Fleischsaftverlustes beim Grillen bzw. Braten ermittelt.  
- Koch- und Bratprobe zur sensorischen Beurteilung von flüchtigen Geruchsstoffen
 - Bestimmung von Abtrocknungsverlusten bei Fleischerzeugnissen
 - Bestimmung des Glasuranteils von Tiefkühlfischen
 - Durchleuchtung von Fisch zum Nachweis von Nematodenlarven
 - Klopfreaktion bei Muscheln 
Hier wird die Reaktion der Muscheln auf einen Klopftest abgeprüft. Anhand dieser lässt sich feststellen, wie hoch der Lebendanteil in einer Packung ist.  
Eieruntersuchungen 
Bei der Untersuchung von Qualitätsmerkmale von Eiern spielen folgende Faktoren eine Rolle: 
-  Eiklarhöhenmessung
 - Dotterlage
 - Luftkammerhöhe
 - Aussehen von
- Schale / Kutikula
- Eiklar - Sensorik im rohen und zubereiteten Zustand
 - pH-Werte
 
Gravimetrisch-präparative Untersuchung 
Ermittlung der Anteile von verschiedenen Komponenten in einem Produkt durch gravimetrische Trennung und anschließendes Wiegen der Einzelkomponenten. 
Aw-Wert-Messung 
Messung der Wasseraktivität, bzw. des frei verfügbaren Wassers in einem Lebensmittel. Dieses gibt Anhaltspunkte über die Möglichkeit des Mikroorganismenwachstums und hat somit Einfluss auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln. 
Überprüfung von Nennfüllmengenangaben auf Packungen 
- Brutto-, Netto-, Tara-Gewichte
 - Abtropfgewichte
 - Volumenermittlung
 
Untersuchung auf Fremdbestandteile
- Fremdkörperanalyse
 - Schädlingsbefall
 
pH-Wert-Messungen