Erster Bürgermeister Thomas Gesche überzeugte sich vor Ort von der neuen  Teststation und bedankte sich bei den Akteuren für die schnelle  Umsetzung. Am Mittwoch, 8. Dezember 2021, startet das zweite  Corona-Schnelltestzentrum direkt vor Ort im Labor Kneißler in  Burglengenfeld, Unterer Mühlweg 10. Das Labor Kneißler bietet umfassende  und termingetreue Analytik in verschiedenen Bereichen. Seit Beginn der  Corona Pandemie ist es das einzige Labor im Landkreis, welches PCR-Tests  auswertet. Nun werden aufgrund der hohen Nachfrage neben PCR-Tests auch  kostenlose Schnelltests (Bürgertests) angeboten.
„Die Nachfrage  nach Schnelltests ist derzeit verständlicherweise riesig“, so  Bürgermeister Thomas Gesche. „Umso mehr bin ich begeistert, dass das  Labor Kneißler sein Angebot erweitert und diesen Bürgerservice in  kürzester Zeit geschafft hat“. Gesche überzeugte sich am Dienstag von  dem funktionierenden Konzept.
„Wir haben bewusst diese  Öffnungszeiten gewählt in Abstimmung mit den Zeiten des Testzentrums des  BRK/Wasserwacht in der Stadthalle Burglengenfeld. Wir wollten keine  Konkurrenz darstellen, sondern bürgerfreundliche Zeitfenster anbieten.  Nach unseren Öffnungszeiten haben die Bürger die Möglichkeit sich in der  Stadthalle testen zu lassen.“, erläuterte Juniorchef Dr. Andreas  Kneißler. Das BRK bietet unter der Woche Schnelltests von 18 bis 20 Uhr,  samstags und sonntags von 9 bis 11 Uhr an. Mit der Eröffnung des  Testzentrums im Labor Kneißler wurden die Kapazitäten zur Durchführung  von Schnelltests für alle Personengruppen erweitert.
Getestet  wird künftig ab 08.12.21 immer Montag bis Freitag von 6 bis 16 Uhr und  Samstag von 8 bis 12 Uhr. Es ist kein Termin nötig, um jedoch eine  zügige Testdurchführung zu ermöglichen ist eine Online-Anmeldung vorab  zwingend erforderlich. Nach der Registrierung erhält man per E-Mail  einen QR-Code, welcher bei der Testung vorgezeigt werden muss. Das  Testzentrum steht jedem offen, der Schnelltest ist kostenlos. Ist das  Ergebnis negativ, wird ein 24h lang gültiger Prüfbericht als Nachweis  per E-Mail zugeschickt. Ein Ausweis oder Führerschein ist vor Ort zum  Nachweis der Identität vorzulegen. Director IT Merlin Bloch koordinierte  den technischen Part. Die Registrierung erfolgt über diesen Link
Aufgrund  von branchenbedingten Lieferengpässe werden derzeit nur  Nasen-/Rachentests durchgeführt. „Wir versuchen Lollitests und  Spucktests in Kürze anbieten zu können.“, ergänzte Juniorchef Dr.  Andreas Kneißler.
					
 